Frühlingsprojekt 2026
Im Frühjahr 2026 veranstaltet das Freiburger Studierenden-Orchester sein viertes Frühlingsprojekt – unser Zusatzformat neben dem regulären Semesterbetrieb, das auch Orchestermusiker:innen offen steht, die nicht regulär im FSO spielen. Wenn Du mitspielen möchtest, lies Dir sorgfältig die Infos auf dieser Seite durch (insbesondere die Rahmenbedingungen) und melde Dich mit dem Anmeldeformular unten an.
Auf dem Programm stehen:
Ludvig van Beethoven
Sinfonie Nr. 5 c-moll
Sergei Rachmaninow
Klavierkonzert Nr. 3 d-moll
Die Leitung des Projekts übernimmt Gustav Kollmann.
Folgende Orchesterbesetzung brauchen wir für das Programm:
2+1 2 2 2+1 | 4 2 3 1 | timp str =
2 Flöten + Piccolo, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Fagotte + Kontrafagott;
4 Hörner, 2 Trompeten, 3 Posaunen, Tuba;
Pauken, Schlagwerk;
Streichinstrumente.
Der Projektzeitraum läuft vom
Donnerstag, den 2. April 2026 bis zum Konzert am Samstag, den 11. April 2026 im Konzerthaus Freiburg.
Wir proben an den Wochentagen immer abends – außer am Dienstag der Konzertwoche: da haben wir zur Erholung frei – und am Wochenende und an den Feiertagen quasi ganztägig mit Pausen am Karfreitag-Nachmittag und Ostersonntag-Morgen.
Für die Mitspieler:innen, die nicht beim Beethoven mitspielen, werden wir rechtzeitig einen detaillierten Probenplan ausarbeiten, damit möglichst niemand unnötig zu Proben kommen und/oder sich Termine freihalten muss.
Der Probenzeitraum ist enorm kurz, eigenständige Vorbereitung vorab quasi bis zur Konzertreife ist (nicht nur) daher unerlässlich.
Anmeldefrist ist der
Montag, der 22. Dezember 2025.
Rahmenbedingungen
Eine Rückmeldung zu Deiner Anmeldung erhältst Du so schnell wie möglich nach Ablauf der Anmeldefrist – auf jeden Fall noch vor Neujahr! Wir bitten alle Interessierten darum, sich die Termine bis zu unserer Benachrichtigung freizuhalten.
Idealerweise sollten alle bei allen Proben mitspielen können: Krank werden kann jede:r mal, ein so komprimiertes Projekt macht es aber erforderlich, dass wenigstens planmäßig nach Möglichkeit alle bei allen Proben dabei sind.
Aufgrund der knappen Probenzeit und des anspruchsvollen Programms erwarten wir, dass Du deine Stimme vor der ersten Probe individuell bestmöglich vorbereitet und die/das Stück(e) gewissenhaft im Ohr und in den Fingern hast.
Im Falle einer – natürlich nicht-krankheitsbedingten oder gleichartig unvorhersehbaren – Absage Deinerseits nach dem 11. Februar 2026 verpflichtest Du Dich, für adäquaten Ersatz Deiner Stimme zu sorgen.
Wenn Du nicht (mehr) in Freiburg wohnst, können wir versuchen, Dir eine private Unterkunft für den Projektzeitraum zu vermitteln – 100-%-ig sicher versprechen können wir das aber nicht.
Mit Deiner Anmeldung zum Frühlingsprojekt verzichtest Du diesbezüglich auf finanzielle Ansprüche jeglicher Art; auch Fahrt- und Unterkunftskosten können nicht erstattet werden.
Wenn Du noch irgendwelche Fragen hast, stehen wir Dir als Orchestervorstand gerne jederzeit per Mail an fruehling@FSOrchester.de zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Deine Anmeldung!
Mittwoch, der 1. April 2026
19:30 Uhr / WatchParty
Donnerstag, der 2. April 2026
18:30 - 22:00 Uhr / Tuttiprobe
Freitag, der 3. April 2026
10:00 - 13:00 Uhr / Tuttiprobe
18:30 - 22:00 Uhr / Tuttiprobe
Samstag, der 4. April 2026
10:00 - 13:00 Uhr / Tuttiprobe
14:30 - 17:30 Uhr / Stimm-/Registerproben
Sonntag, der 5. April 2026
14:30 - 17:30 Uhr / Stimm-/Registerproben
19:00 - 22:00 Uhr / Streicher:innen-/
Bläser:innen-Proben
Montag, der 6. April 2026
10:00 - 13:00 Uhr / Streicher:innen-/
Bläser:innen-Proben
14:30 - 18:30 Uhr / Tuttiprobe
Dienstag, der 7. April 2026
P A U S E
Mittwoch, der 8. April 2026
18:30 - 22:00 Uhr / Hauptprobe 1
Donnerstag, der 9. April 2026
18:30 - 22:00 Uhr / Hauptprobe 2
Freitag, der 10. April 2026
18:30 - 22:00 Uhr / Generalprobe
Samstag, der 11. April 2026
17:30 - 19:00 Uhr / Anspielprobe
20:00 Uhr / K O N Z E R T
Frühlingskonzert 2024 mit Schostakowitschs Cellokonzert Nr. 1 Es-Dur & Beethoven 7 / Panu Sundqvist (Cello) & Gunnar Persicke (Dirigent)
